Radieschen-Salat mit Apfel – Frisch, fruchtig, knackig!
Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, ist der Appetit auf leichte, frische und gesunde Gerichte besonders groß. Genau dann kommt ein knackiger Radieschen-Salat mit Apfel wie gerufen! Dieses einfache, aber raffinierte Rezept vereint die pfeffrige Schärfe der Radieschen mit der fruchtigen Süße von Äpfeln – ein kulinarisches Dream-Team für Frühling und Sommer.
Radieschen sind nicht nur kalorienarm, sondern auch reich an Vitamin C, Kalium und Senfölen, die die Verdauung anregen und entzündungshemmend wirken können. Der Apfel bringt nicht nur eine fruchtige Note, sondern liefert ebenfalls Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Gemeinsam sorgen diese Zutaten für eine tolle Balance aus Frische, Aroma und gesunder Leichtigkeit.
Besonders gut passt der Salat als Beilage zu Gegrilltem, als leichter Lunch im Büro oder als Starter bei einem sommerlichen Dinner. Er lässt sich wunderbar vorbereiten, ist im Handumdrehen gemacht und bringt Farbe auf den Teller.
Scharf trifft süß - Radieschen und Apfel, ein Salat voll Genuss!

Radieschen im Saisonkalender – Wann und wo sie am besten schmecken
Radieschen zählen zu den klassischen Frühjahrs- und Sommergemüsen und sind in Deutschland meist von April bis Oktober frisch vom Feld erhältlich. Besonders aromatisch sind sie in den Frühlingsmonaten April und Mai, wenn sie aus dem heimischen Anbau kommen und unter freiem Himmel wachsen dürfen. Dann entwickeln sie ihr typisches, leicht scharfes Aroma – eine Folge der enthaltenen Senföle, die in der kühlen Frühlingsluft besonders ausgeprägt sind.
Im Hochsommer werden Radieschen oft milder im Geschmack, da sie durch die Wärme schneller wachsen. Wer es etwas weniger scharf mag, greift also zu den Sommer-Radieschen. Für den besten Geschmack lohnt sich der Griff zu frisch geernteter Ware vom Wochenmarkt oder aus eigenem Anbau – idealerweise mit noch knackigem Grün, das ein Frischemerkmal ist.
Im Supermarkt stammen Radieschen außerhalb der Saison (z. B. im Winter) häufig aus dem Gewächshaus oder dem Import, vor allem aus südeuropäischen Ländern. Zwar sind sie dann verfügbar, aber geschmacklich oft weniger intensiv.
Jinx Kitchen Tipp:
Lagere frische Radieschen am besten im Gemüsefach deines Kühlschranks – mit einem feuchten Tuch über den Blättern bleiben sie bis zu einer Woche knackig.

Ernährungs-Tipp: Warum Radieschen gut für die Verdauung sind
Radieschen sind nicht nur farbenfrohe Hingucker auf dem Teller, sondern auch echte Verdauungshelfer. Ihr leicht scharfer Geschmack stammt von den enthaltenen Senfölen (Glukosinolate) – sekundären Pflanzenstoffen, die antimikrobiell wirken und die Verdauung anregen können. Diese Schärfe regt die Speichelproduktion sowie die Bildung von Magensaft an, was die Nährstoffaufnahme verbessert und Magen und Darm bei ihrer Arbeit unterstützt.
Zudem sind Radieschen besonders ballaststoffreich: Schon eine kleine Portion liefert wichtige Faserstoffe, die die Darmtätigkeit fördern und damit Verstopfung vorbeugen können. Gleichzeitig sind sie sehr kalorienarm und enthalten viel Wasser – ideal für eine leichte, darmfreundliche Ernährung.
Wusstest du schon?
Besonders clever: Die Kombination mit einem Apfel verstärkt die verdauungsfördernde Wirkung der Radieschen. Äpfel enthalten Pektin, einen löslichen Ballaststoff, der die Darmtätigkeit anregt und gleichzeitig die guten Darmbakterien unterstützt. So wirkt der Salat nicht nur frisch und lecker, sondern auch sanft regulierend auf die Verdauung.

Variationsideen: So wird dein Radieschen-Apfel-Salat noch spannender
Du möchtest dem klassischen Radieschen-Apfel-Salat eine neue Note verleihen? Hier sind ein paar kreative Abwandlungen, die sich schnell umsetzen lassen:
- Mit Walnüssen: Für extra Crunch und gesunde Omega-3-Fettsäuren – einfach grob hacken und über den Salat streuen.
- Mit Feta: Der salzige Käse bildet einen tollen Kontrast zur fruchtigen Apfelnote. Perfekt als sättigende Beilage.
- Mit Joghurt-Senf-Dressing: Ein cremiges Dressing aus Naturjoghurt, mittelscharfem Senf und etwas Honig macht den Salat besonders rund im Geschmack.
- Mit Rucola oder Feldsalat: Frische Blätter bringen zusätzliche Farbe und Vitamine.
- Mit gerösteten Sonnenblumenkernen: Für nussiges Aroma und einen feinen Biss.
Diese Varianten lassen sich beliebig kombinieren – so bleibt der Salat abwechslungsreich und passt zu jeder Gelegenheit.
FAQ – Häufige Fragen zum Radieschen-Apfel-Salat
Nein, Radieschen müssen nicht geschält werden. Einfach gründlich waschen und eventuell den Wurzelansatz sowie das Blattgrün entfernen. Die Schale enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe.
Am besten sind säuerlich-fruchtige Sorten wie Elstar, Boskoop oder Braeburn. Sie sorgen für Frische und einen guten Kontrast zur Schärfe der Radieschen.
Am besten schmeckt er frisch, lässt sich aber luftdicht verschlossen bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Bei längerer Lagerung können die Radieschen zu weich werden und die Farbe verlieren.
Ja, das Grundrezept ist vegan. Achte nur darauf, pflanzliche Zutaten für das Dressing zu verwenden (z. B. Sojajoghurt oder Agavendicksaft statt Honig).
Ja, ideal für Meal Prep! Am besten das Dressing getrennt transportieren und erst kurz vor dem Verzehr untermischen, damit alles schön knackig bleibt.
Radieschen-Salat mit Apfel
Zutaten
- 400 g Radieschen
- 1 Apfel
- Frühlingszwiebel
Dressing
- 1 EL Öl z.B. Sonnenblumenöl
- 2 EL Essig z.B. Balsamico Bianco
- 2 EL Wasser
- Dill
- Salz
- Pfeffer
Anleitungen
- 400 g Radieschen waschen und in Scheiben schneiden. 1 Apfel entkernen und in Scheiben schneiden. Frühlingszwiebel in feine Scheiben schneiden. Alle Zutaten in eine große Schüssel geben.
- Aus 2 EL Essig, 1 EL Öl und 2 EL Wasser ein Dressing mischen. Dill klein schneiden und dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Dressing zur Salatschüssel geben und gut durchmengen.
Nährwerte
