Suche

Schneller Rührkuchen

Einfach, schnell, lecker: Dieser Rührkuchen gelingt garantiert! Perfekt für spontane Backmomente – inklusive Backtipps und Hintergrundwissen zum Klassiker.
Schneller Rührkuchen

Klassischer Rührkuchen - Schnell gebacken und herrlich saftig

Wer kennt es nicht? Spontan kündigt sich Besuch an oder die Lust auf etwas Süßes überkommt einen – doch die Zeit ist knapp. Genau für solche Momente gibt es diesen schnellen Rührkuchen! Dieses Grund-Rezept eines einfachen Sandkuchens gehört zu den absoluten Klassikern der deutschen Backkultur. In nur wenigen Minuten ist der Teig angerührt, und während der Kuchen im Ofen goldbraun wird, zieht bereits ein herrlicher Duft durch die Küche.

Was diesen Kuchen so besonders macht, ist seine Vielseitigkeit. Ob pur, mit Schokoglasur, fruchtig gefüllt oder mit Nüssen verfeinert – der Rührkuchen lässt sich nach Lust und Laune abwandeln. Er ist unkompliziert, gelingt immer und schmeckt Groß und Klein. Gerade Anfänger schätzen die einfache Zubereitung, während erfahrene Bäcker ihn gerne als Basis für kreative Variationen nutzen.

Der klassische Rührkuchen wird auch als Sandkuchen bezeichnet.

Rührkuchen

Was ist ein Rührkuchen – und warum heißt er so?

Der Name „Rührkuchen“ verrät schon einiges über die Zubereitung: Die Zutaten werden durch Rühren miteinander vermengt – und zwar so lange, bis ein glatter, luftiger Teig entsteht. Im Gegensatz zu Hefekuchen, bei dem die Triebkraft durch Hefe entsteht, arbeitet man beim Rührkuchen meist mit Backpulver oder Natron.

Typischerweise besteht der Teig aus Eiern, Fettzugabe (z.B. Butter, Margarine oder Öl), Zucker, Mehl und einem Triebmittel. Die Eier und die Fettzugabe werden zunächst schaumig geschlagen, was dem Kuchen später seine lockere Struktur verleiht. Anschließend kommen Mehl und Backpulver dazu – und schon ist der Teig bereit für den Ofen.

Der Rührkuchen ist also ein „gerührter“ Kuchen, was ihn von anderen Zubereitungsarten abgrenzt – etwa von Mürbeteig, bei dem die Zutaten eher verknetet werden. Er ist damit eines der grundlegendsten und vielseitigsten Gebäcke der heimischen Backkunst.

Wusstest du schon?

Die Deutschen essen im Durchschnitt etwa 30 Kilogramm Kuchen und feine Backwaren pro Jahr – das entspricht rund 80 Gramm pro Tag, also ungefähr einem Stück Kuchen jeden zweiten Tag.

Beliebte Variationen für den Sandkuchen-Grundteig

Der klassische Sandkuchen ist wie eine leere Leinwand – einfach perfekt zum Verfeinern! Hier ein paar beliebte Ideen, wie du mit kleinen Ergänzungen große Wirkung erzielst:

  • Zitronenkuchen: Gib den Saft und Abrieb einer Bio-Zitrone in den Teig – für frischen Geschmack und sommerliche Leichtigkeit.
  • Marmorkuchen: Teile den Teig und rühre in eine Hälfte 2–3 EL Backkakao und etwas Milch ein. Abwechselnd in die Form geben und mit einer Gabel marmorieren.
  • Nusskuchen: Ersetze einen Teil des Mehls durch gemahlene Hasel- oder Walnüsse – das gibt ein nussiges Aroma und macht den Kuchen schön saftig.
  • Schokokuchen: Rühre gehackte Schokolade oder Schokotropfen unter den Teig – perfekt für alle, die es süß und schokoladig lieben.
  • Rührkuchen mit Obst: Frische Beeren, Apfelstücke oder Kirschen direkt in den Teig geben oder obenauf – sorgt für Saftigkeit und Fruchtigkeit.
  • Gewürzkuchen: Mit Zimt, Vanille, Kardamom oder Lebkuchengewürz wird der Kuchen zur saisonalen Spezialität, vor allem in der kalten Jahreszeit.

Ob schlicht oder kreativ – mit dem Grundrezept als Basis sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt!

Jinx Kitchen Tipps:
  • Zutaten zimmerwarm verwenden: Butter/Öl und Eier sollten nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen – so verbinden sie sich besser und der Teig wird geschmeidiger.
  • Gründlich rühren, aber nicht zu lange: Die Butter-Zucker-Mischung darf ruhig einige Minuten geschlagen werden. Wenn das Mehl dazukommt, aber nur noch kurz rühren – sonst wird der Teig zäh.
  • Backform gut einfetten: Oder mit Backpapier auslegen – so lässt sich der Kuchen später problemlos lösen.
  • Stäbchenprobe nicht vergessen: Jeder Ofen ist anders! Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen durch ist.
Schneller Rührkuchen
Print Pin
Keine Bewertungen

Schneller Rührkuchen

Der klassische Rührkuchen besteht aus Fett, Zucker, Eiern, Mehl, Backpulver und etwas Milch – alles schnell zusammengerührt und ab in den Ofen.
Gericht Süßspeisen
Küche Deutsch
Keyword Kuchen
Vorbereitung5 Minuten
Zubereitung45 Minuten
Portionen 12 Stücke
Kalorien 280kcal

Zutaten

  • 400 g Mehl
  • 3 Eier
  • 200 g Zucker
  • 100 ml Öl z.B. Sonnenblumenöl
  • 1 Pk. Vanillezucker
  • 1 Pk. Backpulver
  • 200 ml Milch oder Selters
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker

Anleitungen

  • In einer Schüssel mit einem Handrührgerät 3 Eier, 200 g Zucker, 100 ml Öl und 1 Pk. Vanillezucker schaumig schlagen.
  • 200 ml Milch, 1 Pk. Backpulver und 1 Prise Salz hinzufügen und kurz unterühren. Nach und nach 200 ml Milch hinzufügen und zu einer homogenen Masse verrühren.
  • In einer gefetteten Backform (z.B. Kastenform) bei 180 Grad für 45 Minuten backen. Danach abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

Nährwerte

Calories: 280kcal
Pinterest Schneller Rührkuchen

Das könnte dich auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept bewerten




Cookie Consent mit Real Cookie Banner